Lexikon von A-Z der Orthopädietechnik


Schnellzugriff nach Buchstaben im Lexikon:
 A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

Unser Orthopädie-Lexikon enthält Erklärungen zu den häufigsten fachspezifischen Begriffen auf unserer Internetseite und aus dem Gebiet der Orthopädietechnik allgemein.
Sollten Sie einen Begriff einmal nicht finden, kontaktieren Sie uns bitte und wir bemühen uns, Ihnen den Begriff schnellstmöglich zu erklären.

 

S

SACH Fuß
Fuß ohne mechanische Gelenke, mit Fersenkeilpuffer
Sagittalebene
Referenzebene von der Seite gesehen (im Gegensatz zu vorne, hinten)
Sauerstoffverbrauch
Maß für den Energieverbrauch in physischer Aktivität
Saugraum (im Prothesenschaft)
distaler Raum im Prothesenschaft, dient als Niederdruckkammer
Saugschaft, Haftschaft
Prothesenschaft, der u.a. durch Druckdifferenz anhaftet
SCARPA's Dreieck
Region im oberen, medialen Oberschenkelbereich (nach SCARPA benannt)
Schablone
vorgeformtes Werkzeug für Entwurfserleichterungen
Schaft, Stumpfbett
prothetische "Aufnahmevorrichtung" für den Amputationsstumpf
Schaftanprobe
Anprobe, Fehleranalyse und fehlerbeseitigung in der Schaftanpassung
Schaftaufhängung, Schafthaftung
"Anhaftungs-" oder "Aufhängungseigenschaften" des Prothesenschaftes am Stumpf
Schaftgestaltung
Kunst und Wissenschaft der funktionalen Stumpfbettgestaltung
Schaftpaßform
erzieltes funktionales Ergebnis nach Prothesenschaftfertigung
Schalenausführung
Konstruktion der Lastübertragung in einer Aussenschale (konventionelle Prothetik)
Schaleneinlage
schalenförmige, maßgefertigte Fußeinlage
Schambeinastwinkel
Schambeinastwinkel, wichtig für IC-Prothesenschäfte
Schaukel-Gehgestell
Orthese, die, durch Schwerpunktverlagerung, ein schaukelartiges Gehen erlaubt
Schaum, Kunststoffschaum
zellulärer Schaum (Polyurethanschaum hart oder weich)
Schaumkosmetik
PU-Schaummodul zur Formgestaltung in der anatomischen Beinform des Amputierten
Scherkraft, Scherwirkung
Kraft/Bewegung in Weichteilen, die zwischen zwei Hartflächen eingebettet sind
Schieb-/Schublehre
Präzisionsmessgerät
Schiene
vertikale Seitenschiene, Ständer
Schiene, Hülse, (Orthese)
veralteter Begriff für Orthese
Schienen-Schellenapparat
veraltete Bezeichnung für gelenkstabilsierende Beinorthese
schlaffe Lähmung
nichtspastische Lähmung, Verlust an aktiver Muskelinnervation
schlaffe Lähmung
Zustand der Unfähigkeit Muskel(n) zu aktivieren
Schlaganfall
vaskuläres Blutgerinsel in einem Teil des Hirns
Schlaganfall
Gefäßverschluss im Hirn, Blockierung durch Blutgerinnsel
Schlaganfall
Eine plötzlich auftretende Erkrankung des Gehirns, die zu einem anhaltenden Ausfall von Funktionen des Zentralen Nervensystems führt und durch kritische Störungen der Blutversorgung des Gehirns verursacht wird
Schleimbeutel
anatomische, flüssigkeitsgefüllte Polsterstruktur
Schlesiergurt
Beckengurt zur Prothesenbefestigung
Schmerz
Warnrückmeldung zu unerwünschten Gefahrzuständen
Schmierstoffe
fettähnliche Schmierprodukte, reibungsminimierend
Schnürband
Senkel als Verschluss für Schuhe, Mieder etc.
Schnürstreifen
Lasche mit Agraffen, als Basis eines Hülsen- Miederverschlusses
Schränkeisen
Satz von zwei Konturiereisen zum Biegen von Metallstangen
schränken
eine Form oder Kontur in Schienen, Bänder etc. einbringen
Schrittrücklage, Rückführung
(das Bein) nach hinten führen
Schrumpfung
Atrophie
Schruppvorgang, schruppen
erster, grober Drehvorgang von Rundmaterial auf der Drehmaschine
Schubladeneffekt
a-p Instabilität des Kniegelenkes durch Kreuzbandschaden
Schuheinlage
Fuß-Orthese, Gewölbestütze
Schulteranheben
Anheben einer Schulter (Armprothesensteuerung)
Schulterblatt
flacher Knochen, die Schulter bildend
Schultergürtel
anatomische Region des Körpers, Gelenkbasis der Arme
Schultervorbringen
Vorbringen einer Schulter (Armprothesensteuerung)
Schultervorbringen beiderseits
gleichzeitiges Vorbringen beider Schultern (Armprothesensteuerung)
Schwabbeln
Oberflächenglanz herstellen
schwedische Knieorthese
Knie-Orthese für Genu recurvatum
Schwenkräder
freibewegliche Vorderräder am Rollstuhl
Schwerpunkt
mathematisch-physikalische Massenvereinigung in einem Punkt
Schwungphase
Bodenkontaktfreie Phase im Schrittzyklus
Schwungphasenende
Ende der Schwungphase
Schwungphasenkontrolle
Vorrichtung (z.B. hydraulisch/pneumatisch) zur Kontrolle der proth. Schwungphase
Screening, Massenuntersuchung
Untersuchung einer großen Gruppe auf der Suche nach spezifischer Information
Seemannsgang
breites Gangmuster (Füsse relativ weit auaseinander)
Seitenschienen, Stangen
aufrechte, vertikale Schienen der Orthese
Seitenschwingen
Hin- und Herbewegung in seitlicher Richtung
Senk- und Spreizfuß
Fußdeformität, Abflachung des vorderen Quergewölbes
Senk-Plattfuß
Fußdeformität, Komplettverlust der medialen Längsgewölbehöhe
Senk-Plattfuß
Fußdeformität, Verlust an medialer Längsgewölbehöhe
sensorische Nerven
Nerven, die das taktile Fühlen ermöglichen, solche Impulse leiten
Shuttle, Aufnehmer
distales Verschlußsystem, der geriffelte Zapfen an vielen Linern
Sichelfuß
Sichelfuß, Vorfuß stark adduziert, pathologische Fehlform
Sicherheitsregeln
Sicherheitsmaßregeln in gedruckter Form
Siliconkniekappe
Vorrichtung zur Gewährung oder Unterstützung der TT-Schafthaftung
Silikon
chemisches Material mit gummiartigen Eigenschaften
Silikonliner
Liner mit Haftvermittlungs- oder Weichteilersatzeigenschaften
Sintertechnik
anti-korrosive Oberflächenbeschichtung für Metalle
Sitzbein
der Sitzknochen
Sitzbeinast
starker, distaler bogenförmiger a-p Verlauf des Sitzbeines
Sitzbeinlastübertragung
Lastübertragung am Sitzbein (im Prothesenschaft)
sitzbeinumgreifender Schaft
das Sitzbein miteinbeziehend (in den Prothesenschaft)
sitzbeinunterstützender Schaft
TF-Prothesenschaft in Ausführung zur Lastübertragung am Sitzbein
Sitzorthetik
Entwicklung, Fertigung und Abgabe von Sitzschalen-Orthesen
Sitzring
proximale Lastübertragungskonstruktion in TF-Prothese oder Orthese
Sitzschale
Orthese zur Ermöglichung aufrechter Sitzhaltung
Skelett
funktionale, gesamtheitliche Knochenstruktur
Skoliometer
Werkzeug zur Vermessung skoliotischer Abweichungen
Skoliose
Wirbelsäulenerkrankung, vertebraler Rotation, Gesamtrotation und Lateralbweichung
Skrotalbruchband
Bruchband (Orthese) zur Rückhaltung des männlichen Hodenbruchs
Sofort- und Frühversorgung
postoperative oder frühe Prothesenversorgung
Spastizität, Krampfneigung
wiederholtes Auftreten von Muskelkrämpfen
Sperre, Schloss
(manuell aktivierter/deaktivierter) Gelenksperrmechanismus
Sperre, Schloss
(mechanisch aktivierter/deaktivierter) Linersperr- oder Haftmechanismus
spezifisches Gewicht
Materialmassendefinition pro Volumenseinheit (wie 1 g/ccm)
Spina bifida
Lähmung, hervorgerufen durch angeb. Verletzung der Wirbelsäule
Spina, vorderer, oberer Darmbeinstachel
vorderer, oberer Darmbeinstachel
Spiralorthese
Spiralorthese n. LEHNEIS (Knöchel-Fußorthese)
Spitzfuß mit Valguskomponente
angeborene Fußdeformität, Valgus, max. Plantarflexion
Spitzfuß mit Varuskomponente
angeborene Fußdeformität, Varus, max. Plantarflexion
Spondlolisthese, Wirbelgleiten
Gleiten von Wirbeln mit unvollständiger Wirbelbogenbildung
Spondylitis, Wirbelentzündung
Entzündung der Wirbel
Sporteinlage
maßgefertigte Fußeinlage für den sportlichen Einsatz
Sprunggelenk (oberes)
Gelenk zwischen Fuß und Unterschenkel, gebildet durch Tibia, Fibula, Talus
Sprunggelenk (unteres)
Gelenk zwischen Sprungbein und Fersenbein - erlaubt Pro- Supination
Sprunggelenks-Unterschenkelorthese
Orthese zur funktionellen Beeinflussung von Unterschenkel u. Fuß
Stabilität
Haltbarkeit eines Hilfsmittels
Stabilität, Solidität, Biege- und Zugfestigkeit
die Fähigkeit deformierenden Kräften zu widerstehen
Stand
Akt des Stehens
Standphase
Phase des Bodenkontaktes im Schrittzyklus
Standphasenkontrolle
prothetisches Bauteil zur Kontrolle ungewollter Knieflexion
Standstabilität
Standsicherheit einer Person
Statik
Wissenschaft der Mechanik, Betrachtung von Kräften im Gleichgewicht
statische Aufbaukontrolle
Bestimmung des korrekten Grundaufbaus nach Anlegen der Prothese
statischer Aufbau
Zusammenbauen von Prothesenpaßteilen nach Regeln der Statik
statischer Grundaufbau
statischer Aufbau von prothetischen/orthetischen Bauteilen
stauchen, Stauchung
komprimieren, stauchen (Anstauchen im Schmiedevorgang)
Stehrahmen
Rahmen zur Steh/Gehunterstützung eines Paraplegikers
Steißbein
Anatomie: der "Schwanzknochen"
Stelzbein
Niedrig- oder Einfachsttechnologieprothese (Seeräuberbein)
Steppen
Prozess des Nähens
Sterblichkeitsrate
Anzahl von Todesfällen im betrachteten Zeitraum
stirnverzahntes Gelenk
Gelenk mit Zahnkranz, in ein gleichartiges eingreifend
Stoffwechsel
Energieentwicklung durch Nährstoffumwandlung i.d. lebenden Zelle
Stoma
operativ angelegter Darmausgang in der Bauchwand
Stomaversorgung
medizinische und orthetische Versorgung des Stoma
stopfen (ausstopfen), polstern
weicher Aufbau, weicher Einsatz
Stoßdämpfer, Stoß(kraft)fänger (Össur)
Bauteil zur Reduzierung von vertikalem Lastststoß
Strebe
Stütze, Spreize, senkrechte Seitenschiene
Streckanschlag
ein Puffer oder andere Mittel zur Streckbegrenzung
Strecker
Muskel, der Streckung verursacht
Streckmoment
Kraft (Moment), die die Streckung von Gelenken verursacht
Streckzug, Streckhilfe
Zug, Feder, oder andere Vorrichtung zur Extensionsunterstützung
Streifen, Besatzstreifen
Abschlußstreifen an Hülsen und Korsettkanten
Strickgewebe
Textilgewebe im Strickverfahren hergestellt (wie Stumpstrümpfe)
Strömungslehre, Flüssigkeitslehre
Wissenschaft des Fließverhaltens von Flüssigkeiten
Strukturbauteil
Paßteil mit dem Hauptzweck der Last- und Kraftübertragung
Stumpf
verbleibendes Restglied, das was nach der Amputation verbleibt
Stumpfkompressionshülle
Kompressionstück, Strumpf oder Liner zur Reduzierung von Ödemen
Stumpfkontaktkissen
distale, weiche Kontaktfläche im Prothesenschaft
Stumpfsocken, -hülle
sehr dünner Stumpfstrumpf (Nylon)
Stumpfuntersuchung
funktionale Stumpfdiagnose vor Prothesenverordnung
Subluxation
Zustand nahe an der Luxation, kann zur Luxation führen
sub…, unterhalb von
unter…,
Supination
Umwendbewegung von Hand oder Fuß um die Gliedlängsachse
suprakondylär, kondylenumgreifend
oberhalb der Kondylen
SYME
Chirurg, bekannt für eine spezielle Knöchelgelenkartikulation
Synovia, Synovialhaut
Innenhaut der Gelenkkapsel
Synovialflüssigkeit, Gelenkschmiere
eiweisshaltige Flüssigkeit in Gelenken

© 2024 Neubert Orthopädie-Technik GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten.

Facebook | Instagram | Lexikon von A-Z | Inhaltsverzeichnis | Datenschutz | Impressum